Experimentalaufstellungen
Ein 4-tägiges Seminar in Freiburg vom 01. - 04. Oktober 2020
Experimentelle Aufstellungen, Familienaufstellungen, Symptom- und Krankheitsumstellungen und generationsübergreifende Traumata
Das wunderbare und erstaunliche Phänomen von Familienaufstellungen sind die sogenannten „stellvertretenden Wahrnehmungen“. Sie zeigen sich bei den „Stellvertretern“ in den Bereichen von Körper, Emotionen (seelischer Bereich) und Ideen (geistiger Bereich).
Schwerpunkt des Seminars sind daher experimentelle Aufstellungen zur Erforschung der 'Stellvertretenden Wahrnehmung' bei Familienaufstellungen. Es wird mit den Themen der Teilnehmenden gearbeitet: Aufstellungen der Ursprungsfamilie und / oder Gegenwartsfamilie, Symptomaufstellungen, Aufstellungen von Paarsystemen. Mit besonderer Berücksichtigung von generationsübergreifenden traumatischen Erfahrungen in den Familiensystemen.
Im Rahmen dieser 4 Tage sind zu diesen Themen experimentelle Aufstellungen geplant. Teilnehmen können Interessierte am Aufstellungsverfahren. Experimentelle Anordnungen erfordern mehr Zeit als Familienaufstellungen. Von daher wird die Auswahl der aufstellenden Teilnehmenden über ein Losverfahren erfolgen. Der Preis ist aus diesem Grund entsprechend reduziert worden und entspricht nicht den sonst üblichen (höheren) Preisen von Familienaufstellungen.
Konzept:
Während der vier Seminartage wird schwerpunktmäßig mit Experimental-Aufstellungen (Familienaufstellungen und Krankheits- und Symptomaufstellungen) der Teilnehmenden gearbeitet. Es haben nicht alle Teilnehmende die Möglichkeit, im Seminar eine eigene Aufstellung durchzuführen. Zu den experimentellen Anordnungen wird im Seminar ein Skript verteilt - alle Aufstellungen werden im Seminar gemeinsam besprochen und reflektiert.
Über die Familienaufstellungen und andere Formen von Systemaufstellungen hinaus werden ausgewählte Elemente und Methoden aus unterschiedlichen therapeutischen Richtungen im Seminar vorgestellt und angeboten. Diese dienen zum einen der Erweiterung des Aufstellungsverfahrens und zum anderen der Frage nach ‚guten Lösungen’ im Alltag. In diesem Jahr werden es Methoden aus dem ‚Prismatischen Balint’ und der körperorientierten Therapie sein.
Eine Erläuterung des Aufstellungsprozesses findet statt, ebenso werde ichwesentliche Informationen zu generationsübergreifend wirkenden traumatischen Erfahrungen in Familiensystemen vorstellen, so dass über das Verstehen ein besserer Zugang zum Aufstellungsverfahren und zur stellvertretenden Wahrnehmung möglich wird. Fragen sind willkommen !
Projekte zur Erforschung des Phänomenens der stellvertretenden Wahrnehmung beim Familienstellen:
Seit 2010 wurden - bis auf 2019 - jährlich die viertägigen "Experimentalaufstellungen" in mein Weiterbildung-Programm aufgenommen, die das Wissen zum dem Phänomene der stellvertretenden Wahrnehmung thematisieren und erweitern. Aus den ursprünglichen "Experimentalaufstellungen" entwickelte sich im Laufe der Jahre immer mehr ein Seminar zu "Familienaufstellungen, Krankheits- und Symptomaufstellungen und generationsübergreifenden Familienaufstellungen. Zum einen verlangen experimentelle Aufstellungen einen sehr großen zeitlichen Rahmen, zum anderen war der Wunsch der Teilnehmenden, eine Familienaufstellung durchführen zu wollen doch immer auch sehr stark. Das hauptsächliche Thema dieser 4 Tage sind jedoch wieder die Experimentalaufstellungen.
Thematische Ausrichtung der Experimentalaufstellungen 2020
Psychosomatik – generationsübergreifendes Trauma - und die (symbolische) ‚Sprache des Körpers’ aus Sicht der Familientherapie
Der Körper als leiblicher Ort
Gefühle – Körper – Atmosphären in Familiensystemen. Das Bewusste und das Unbewusste
Gefühle – Körper und biografische Entwicklung
Systemisches Trauma und ‚Weitergabe’ traumatischer Blockierungen - wie kann man sich eine 'Weitergabe' vorstellen
Traum und Trauma-Heilung in der Arbeit mit systemisch wirkenden Traumata - was sagen die Theorien und Erfahrungen dazu
Die Vernetzung von Leib und Körper, Wahrnehmungen, Denken, Fühlen und Handeln - ein kleiner Exkurs in die eurowissenschaftliche Forschung
Der Stellvertreter als Instrument der Informationsgewinnung – welche Erkentnisse können wir daraus ableiten und formulieren
Ein ausführliches Skript zu den geplanten Experimenten wird im Seminar verteilt.
Termin
Das Seminar findet statt vom 01. - 04. Oktober 2020
Kosten 2019
Die Seminarkosten betragen 140,-- Euro
Tagungsort: Freiburg: Studio Wiehre, Zasiusstr. 6A
Arbeitszeiten:
1. Tag: 11.00 - 18.00 Uhr (2-stündige Mittagspause)
2. Tag: 10.00 - 18.00 Uhr (2-stündige Mittagspause)
3. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr (2-stündige Mittagspause)
4. Tag: 10.00 - 16.00 Uhr (1-stündige Mittagspause)
Teilnehmer
Das Seminar ist offen für alle Interessierte. Teilnehmen können alle Menschen, die sich für das Aufstellungsverfahren und die 'Stellvertretende Wahrnehmung' interessieren, und physisch und psychisch in der Lage sind teilzunehmen (bei Fragen kann ich angerufen werden).
Das Seminar ist als Weiterbildung ausgeschrieben.
Eine aktive Mitarbeit ist angestrebt, unterschiedliche Übungen zur Reflexion und Selbsterfahrung werden für die Teilnehmenden angeboten. Ich freue mich über Fragen, Ideen und die aktive Zusammenarbeit mit allen Teilnehmenden ! Ein gemeinsamer respektvoller Umgang miteinander und mit den experimentellen Aufstellungen, sowie mit den Familiensystemen der Teilnehmenden ist Grundlager unserer gemeinsamen Arbeit.
Für die Vorbereitung zum Seminar bitte einen Stammbaum über drei Generationen erstellen. Auch ein Anliegen für eine (eventuelle) eigene Aufstellung formulieren. Informationen zum Erstellen eines Stammbaumes und zu dem wichtigen Thema der möglichen generationsübergreifenden traumatischen Ereignisse sind weiter unten aufgeführt unter: Familienaufstellungen - Krankheit-und Symptomaufstellungen.
Das unterschriebene Anmeldeformular als PDF-Anhang in einer Mail mir zusenden oder ausdrucken und per Post senden.
Anmeldung (PDF) senden an:
Marlies Warncke
Lindenbergstr. 20
79271 St. Peter