Seminar
Gestaltung von Gedenkbretter - TotenGedenkbretter 2018
„Er gefällt Gott wohl und ist ihm lieb,
und er wird weggenommen aus dem Leben“
(Motette vom Vetter von Ambrosius Bach, dem Vater von Johann Sebastian Bach)
In St. Peter / Schwarzwald
An diesem Wochenende werden wir in einer kleinen Gruppe gemeinsam uns dem liebenden Angedenken an Verstorbene widmen. Das Seminar hilft, Trauer einen Ort zu geben, zu gedenken, Abschied zu nehmen, sich dem Leben neu zuzuwenden.
Die Zeit in diesem Seminar kann eine Zeit der Erinnerung und Hinwendung zu verstorbenen Familienangehörigen werden. auch wenn diese schon vor längerer Zeit verstorben sind. Eine besondere Art des Gedenkens zu Vater, Mutter, Geschwister, Ehepartner, verstorbene Kinder oder anderen wichtigen Menschen. Jedoch kann auch zu unbekannten Familienangehörigen die Hinwendung und das Gedenken stattfinden, da diese eine wichtige Bedeutung für nachkommende Generationen haben können: Gefallene und Vermisste des 2. Weltkriegs, früh verstorbene und daher unbekannte Geschwister der Eltern, verstorbene Großeltern. Zu ihnen kann ein inniger Kontakt während dieser zwei Tage entstehen.
Die Gestaltung von Totenbretter hat eine lange Tradition, insbesondere im Bayerischen Wald, der Oberpfalz, in den Kirchen der Mark Lausitz und Mark Brandenburg („Totenkronenbretter“). Es ist eine besondere Art der Andacht für Tote, eine liebevolle Innenschau, ein Gedenken und Innehalten. Schmerz, Trauer, Leid, Hoffnung und liebende Hinwendung dürfen Ausdruck finden.
Die erinnernde Arbeit an den gestaltenden Gedenkbretter – Toten-Gedenkbretter wird begleitet von Gesprächen und meditativen Angeboten. Die Gestaltung der Gedenkbretter kann zur Bewältigung von Verlust, Trauer, von Familientrauer, oder auch zum erneuten Abschied-Nehmen eine Brücke bauen.
Organisatorisches
Material:
Die Bretter werden von mir in einer hiesigen Schreinerei bestellt. Höhe ca 40-70 cm, Breite ca 30 cm. Sollte Sie lieber eigene Bretter mitbringen wollen, ist dies möglich. Bei der Anmeldung bitte angeben.
Farben und Pinsel werden von mir gestellt.
Gestaltungselemente: bitte im Vorfeld persönliche Gestaltungselemente sammeln und mit bringen, Fotos, Bilder, Zitate, Bänder, Erinnerungsstücke..... Die innere Hinwendung beginnt meistens schon im Vorfeld.
Unterschiedliche Farben, Pinsel, und eine Auswahl an Gestaltungsmaterialien werden von mir zur Verfügung gestellt.
Seminarleitung: Marlies Warncke. Paar- und Familientherapeutin.
Heilpraktikerin Psychotherapie. Weiterbildungsreferentin
Termine: Samstag, 21.04.2018 und Sonntag,
22.04.2018 (Heidelberg)
Samstag, 01.09 2018 und Sonntag, 02.09 2018 (St. Peter)
Arbeitszeiten: Samstag 11.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 140,- Euro
(die Kosten sind reine Seminarkosten, Übernachtung, Verpflegung, Anfahrt sind darin nicht enthalten. Für Ehepaare / Lebenspartner ist eine Ermäßigung möglich, bitte nachfragen)
Orte:
21. 04.2018 – 22.04.2018 in Heidelberg
01.09.2018 – 02.09.2018 in St. Peter (Schwarzwald)
Bequeme Kleidung / Arbeitskleidung
Eine Wanderung am Samstag Abend wird von mir angeboten, sofern der Wunsch dazu besteht, kann mitgegangen werden.
Leitung: Marlies Warncke
Anmeldung senden an:
Marlies Warncke
Lindenbergstr 20
79271 St. Peter