Kursbeschreibung:
Das spontane therapeutische Malen ist „Sprache der Seele“, ein Ausdruck unserer unbewussten Psyche. Ähnlich wie unsere Träume dient es als ‚Brücke zu unserem Unbewussten’. Diese Brücke werden wir im Kurs beschreiten und neue Erfahrungen steigen auf.
Die Kurse „Therapeutisches Malen für Erwachsene“ sind Selbsterfahrung, sie dienen der kreativen persönlichen Entwicklung und der Lösung aktueller und langfristiger Problemkonstellationen . Sie können als eine intensive Erfahrung persönlichen Wachstums sowie als innerer Dialog mit den eigenen Selbstheilungskräften verstanden werden.
Die Methode des therapeutischen Malens nimmt die tiefere innere Befindlichkeiten in den Blick, die Bedürfnisse, Wünsche, Probleme, Stimmungen und Gefühlslagen, jedoch auch schwierige körperliche Phänome, wie körperliche Erkrankungen und Symptome. Sie gibt diesen Ausdruck.
Das therapeutische Malen hat zum Beispiel in der Arbeit mit Krebskranken in Form von ‚Krankheitssymbolen’ und ‚heilenden Bildern’ eine lange Tradition. Vielleicht wird es noch zu wenig honoriert, da Malen ja auch immer mit schulischem Malen verbunden wird, oft mit so unguten Erfahrungen, dass ‚man etwas bestimmtes können’ muss. Es hat jedoch keinen wie auch immer gearteten Bezug zum schulischen Malen ! Es es wird auf keinen Fall ein ‚schöner’ oder ‚richtiger’ Ausdruck angestrebt, es werden keine Noten vergeben ! , Einzig und allein wichtig ist der Mut, die inneren Bilder auf konkrete, abstrakte oder sonstige Art und Weise aufscheinen zu lassen, ihnen auf dem Papier einen Selbstausdruck zu ermöglichen.Schwerpunkt der Kurse ist die persönliche Entwicklung mit Hilfe des therapeutischen Malens.
Das therapeutische Malen kann zu vielfältigen unterschiedlichen Themen, Problemen und Lösungsideen genutzt werden. Es dient sowohl der „Schattenarbeit“ nach C. G. Jung, zur Selbsthilfe bei Lebensproblemen, zur sanften Bewältigung von Krankheit und traumatischen Erfahrungen, als auch den zukunftsorientierten Aspekten, der Resilienz und der Selbstheilung.
Methoden:
In den einzelnen Kursen werden unterschiedliche Formen therapeutischen Malens erprobt und die einzelnen Gestaltungen selbsterfahrend besprochen. Hieran können sich dann vertiefende Übungen anschließen.
einige Übungen sind auf den Gefühlsausdruck fokussiert, andere auf freies oder thematisches Gestalten. Mit Hilfe von Phantasiereisen und anschließender Gestaltung, können neue Erfahrungen geschehen. Es können darüber Lebensthemen ausgewählt werden und maltherapeutisch-gestaltend ein neuer und kreativer Umgang damit erprobt werden. Malen und Gestalten sollen als schöpferischer Selbstausdruck erfahrbar werden, als Hilfe im Leben und als Heilungsritual.
Die persönlichen Gestaltungen der Teilnehmenden werden in der Gruppe betrachtet und besprochen und - soweit möglich - mit Hilfe weiterer therapeutischer Methoden vertieft.
In den Kurseinheiten wird
Die Praxis steht im Vordergrund. Selbstausdruck, Selbsterkundung und Selbstreflexion durch das therapeutische Malen ist Inhalt der Kurse. Es wird kein schulisches Malen, kein „schönes“ Malen angestrebt, allein interessant, aussagekräftig und selbstheilend ist meines Erachtens hierbei nur der persönliche Selbstausdruck.
Teilnehmerkreis
Am Kurs „Therapeutisches Malen für Erwachsene“ kann teilgenommen werden:
Eine Anmeldung ist nur für einen gesamten Kurs möglich.
Termine für den "Schnupperkurs":
01.06.2018
06.07.2018
17.08.2018
28.09.2018
Die Seminare finden immer in der Zeit von 17. 00 – 21.00 Uhr in Wiesbaden statt.
Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe möglich. Sollte die Teilnahme an einem Termin aus Urlaubsgründen etc nicht möglich sein, dann bitte im Voraus angeben. Eine Teilnahme an weniger als 3 Terminen ist auf Grund von Gruppenprozessen nicht möglich.
Ort: Wiesbaden-Sonnenberg
Kosten: 10,-- Euro Seminargebühr, plus anteilige Raumkosten. Das Material wird von den Teilnehmenden mitgebracht.
Leitung:
Marlies Warncke
Verantwortliche Leiterin des Kurses. Anleitung der Teilnehmenden. Begleitung der therapeutisch-selbsterfahrenden Arbeiten.
Anmeldung an:
Marlies Warncke
Lindenbergstr. 20
79271 St. Peter (Schwarzwald)
Bei Fragen zum Kurs können Sie gerne anrufen.
Tel.: 0157 - 563 581 25
Email: me.warncke@yahoo.de